Prof. Dr. Ottmar Schneck

Management-Techniken

Management Techniken
Einführung zum gleichnamigen Buch, campus 1999
Die Problemstellungen in der betrieblichen Praxis werden zunehmend komplexer, die Entscheidungssituationen immer dynamischer und turbulenter. Aus diesem Grund wächst der Bedarf an rationalen Kriterien und Techniken zur Unterstützung des Managementprozesses. Nicht wenige Unternehmensberater bieten daher Methoden zur Erleichterung und Optimierung betrieblicher Entscheidungen an, deren Basis allerdings oft im Dunkeln bleibt und die sich bei genauem Hinsehen als Varianten durchaus bekannter betriebswirtschaftlicher Management-Techniken erweisen. Ziel dieses Modules ist es, Praktikern im Management wie auch Studierenden mit den wesentlichen wissenschaftlich fundierten Management-Techniken so vertraut zu machen, dass sie diese selbst einsetzen bzw. die Funktion ihres Einsatzes selbst beurteilen können. Adressaten sind also all jene, die den Managementprozess nicht bloss intuitiv angehen mögen oder anderen überlassen wollen, sondern nach rationalen Denkhilfen verlangen. Unter Management wird dabei die Gesamtheit von Planung, Organisation und Strategieentwicklung verstanden: Auf die Risiken und Chancen der Umwelt bezogene strategische Pläne sind das Fundament des Unternehmenserfolgs; effiziente taktische und operative Pläne bilden die Säulen des Erfolgs, und ohne eine optimal gestaltete Organisation als witterungsbeständiges „Dach“ ist ein Unternehmen langfristig weder überlebensfähig noch gar erfolgreich. Die bestmögliche, erfolgreiche Gestaltung dieser drei Faktoren ergibt sich keinesfalls zufällig und ist heute auch nur noch selten das Werk einer charismatischen Führungspersönlichkeit. Vielmehr bedarf es für ein erfolgreiches Management der Unterstützung durch vorgedachte Hilfsmittel. Nicht alle Techniken jedoch, die hierzu vorgeschlagen werden, verdienen das Prädikat Management-Technik: Generelle Hilfsmittel wie beispielsweise die EDV oder blosse Präsentations- bzw. Konferenztechniken werden daher hier nicht erwähnt; auch Techniken zur Personalführung bleiben unberücksichtigt. Die Ausführungen konzentrieren sich vielmehr auf die folgenden Schwerpunkte: Im 1. Kapitel werden das Wesen und die Funktionen des Managements im Sinne eines zielorientierten Gestaltens definiert. Eine Übersicht über alle in der Theorie und Praxis bekannten Management-Techniken schliesst sich an. Die anschliessende Begründung der Auswahl der im einzelnen vorgestellten Techniken orientiert sich an den Kriterien Einsatzfähigkeit, Anwendbarkeit, Handhabbarkeit und Bewährungsgrad. Im 2. Kapitel wird der Planungsprozess in Teilphasen zerlegt, wobei zu jeder Teilphase die am sinnvollsten einsetzbaren Planungstechniken vorgestellt werden. Von der Zielbildung bis zur Entscheidung erfolgt so eine systematische Gliederung des Ablaufes der betrieblichen Planung. Im 3. Kapitel wird der Prozess der Strategieentwicklung vorgestellt; Techniken zur Umwelt- und Unternehmensanalyse werden getrennt von ganzheitlichen Techniken der Wettbewerbsanalyse erläutert. Im abschliessenden 4. Kapitel werden Techniken im Organisationsprozess erläutert, wobei die traditionelle Gestaltung einer Organisation von der neueren Organisationsentwicklung abgegrenzt wird. Für jeden Teilprozess der Planung, Organisation und Strategieentwicklung werden die grundlegend dargestellten Techniken um ein Fallbeispiel bereichert. Nach jedem Fallbeispiel werden dann die verarbeiteten Probleme besprochen und zusammengefasst. Der potentielle Nutzer einer Technik erhält so eine Checkliste mit allen Punkten, die bei der Implementation und Anwendung der jeweiligen Technik zu beachten sind. Die Niederschrift dieses Buches war von der Überzeugung getragen, dass Management-Techniken im Prinzip von jedermann/jederfrau erlernbar sind. Wer sich der damit verbundenen Mühe unterzieht, wird mit der Feststellung belohnt werden: Erfolg ist planbar.

Inhaltsübersicht
1. Begriff, Funktion und Auswahl von Management-Techniken
1.1. Managementbegriff
1.2. Managementbegründungen und –funktionen
1.3. Typologie von Management-Techniken
1.4. Vorteile von Management-Techniken
2. Der Planungsprozess
2.1. Planungsbegründungen
2.2. Planungsarten
2.3. Planungsprozess
3. Kreativitätstechniken in der Zielbilgung
3.1. Kreative Zielbildung
3.2. Brainfloating und Synektik zur Zielfindung
3.3. Morphologie zur Zielstrukturierung
4. Frühwarnsysteme bei der Problemanalyse
4.1. Problemerkennung mit Frühwarnindikatoren
4.2. Frühwarnsysteme und Toleranzgrenzen für Schwache Signale
5. Wertanalyse zur Alternativensuche
5.1. Ermittlung des zulässigen Bereiches
5.2. Normierte Wertanalyse 5.3. Gemeinkostenwertanalyse (GWA)
6. Prognosetechniken und Projektionen
6.1. Prognosen als objektive Vorhersagen
6.2. Die Szenariotechnik als Projektion
7. Bewertung und Entscheidung
8. Strategische Planung
8.1. Strategiebegriff und Strategiebegründungen
8.2. Arten von Strategien
8.3. Strategien und Werte
9. Umwelt- und Unternehmensanalyse
2.1. Konkurrentenanalyse und Marktanalyse
2.2. Stärken- und Schwächenanalyse
10. Portfolioanalyse
3.1. Portfolio als Gesamtanalysetechnik
3.2. Portfolioarten und Portfoliodarstellungen
11. Wettbewerbsanalyse
4.1. Fünf Wettbewerbskräfte
4.2. Drei Strategiealternativen
12. Organisation als zielorientierte, systematische Gestaltung von Aufgaben
12.1. Organisationsbegriff und- funktionen
12.2. Modelle zur Erklärung von Organisationen
12.3. Organisationsziele
12.4. Organisationsmodelle
13. Methoden und Ergebnisse der Aufgabenanalyse
13.1. Möglichkeiten der IST-Aufnahme
13.2. Typische Organisationsprobleme aufgrund der Aufgabenanalyse
14. Methoden zur Entwicklung einer Aufbauorganisation
14.1. Kontingenztheoretisches Vorgehen
14.2. Partizipative Organisationsentwicklung
15. Methoden zur Optimierung der Ablauforganistaion
15.1. Grundlagen der Netzplantechnnik
15.2. Funktion und Arten von Netzplänen
15.3. Critical Path Method und PERT-Variante